Rauferei des Monats 03/2014

Wer hätte es gedacht, Ulli und ich schaffen es fast in zwei aufeinander folgenden Monaten einen Kampf zu analysieren. Wir bleiben auf der Paris Open und schauen uns den Finalkampf Frauen bis 50kg an: A. Recchia (Blau, FRA) gegen L. Kovacikova (Rot, SVK). Richtig, jetzt wird es quirlig und ein schnelles Auge ist gefragt…

Zusammenfassung:
Für einen Finalkampf ist besonders die Bewegung im Raum eher enttäuschend. Beide Kämpferinnen bewegen sich unter Druck immer nur gerade nach vorne oder hinten und variieren sowohl die sehr kurz gewählte Distanz als auch ihr Tempo so gut wie nie. Die Auslage wird ebenfalls nicht variiert (wobei das kein schlechtes Zeichen sein muss). Bei Rot fällt die nach hinten orientierte Körperhaltung auf (Rückenlage), die sie blockiert und einen schnellen Start in einen Angriff unmöglich macht.

Auch in der Defensive bleiben beide immer in der Angriffsrichtung der Angreiferin, sprich es gibt kein Ausweichen zur Seite, wenn überhaupt nur nach hinten. Und wieder mal zeigen Karatekas, dass sie mit ihren Händen als Deckung nichts anzufangen wissen. Rot hält ja noch wenigstens eine Deckung. Aber keine versucht auch nur einen Angriff zu blocken oder abzuleiten. Das einzige nennenswerte Defensivmanöver ist das Ausweichen mit dem Kopf durch Rot.

Insgesamt hat Rot hat dem Druck von Blau nichts entgegenzusetzen. Selbst bei deutlichem Punktrückstand ändert sie weder ihr taktisches Verhalten noch ergreift sie die Initiative. Zweimal versucht sie halbherzige Kicks bricht den Angriff aber wieder ab. Blau gewinnt hoch verdient.

Höhepunkte:
0:16: Blau verkürzt, Rot reagiert nicht und Blau punktet mit einer 12 mit dem Führungsbein aus dem Bilderbuch.
1:50: Eine Finte in Form einer zu kurzen 2a und mit der anschließenden 1b zum Kopf.
3:53: Blau wartet sehr schön auf das taktische Moment und punktet dann wieder mit einer super 12 zum Kopf.

Kampfverlauf:
1. Angriff (0:13): Rot kämpft in Rechtsauslage. Die Distanz ist von Anfang an sehr kurz. Die Kämpferinnen beschnuppern sich erst einmal, verkürzen hüpfend immer wieder die Distanz weiter und gehen wieder ein kleines Stück raus um auszuloten wie die Gegnerin reagiert. Dabei gehen sie beide überhaupt nicht aufeinander ein. Blau ist die erste die das erkennt, verkürzt (wieder reagiert Rot nicht darauf) und nutzt das taktische Moment durch die Passivität ihrer Gegnerin für eine wunderschöne 12 mit dem Führungsbein.
2. Angriff (0:28): Selbe taktische Situation, sehr kurze Distanz, die Füße berühren sich fast. Das erste taktische Moment verschenkt Blau: Rot setzt eine Kick an und bricht ihn wieder ab. Aber dann nutzt Blau die mangelnde Reaktion von Rot für einen Fauststoß zum Kopf mit anschließendem Kick (Serie 2a-8a).
3. Angriff (0:48): Rot wird vorsichtiger und geht auf die Manöver von Blau durch Zurückweichen ein, steppt aus der Distanz und manövriert auch zaghaft zur Seite. Sie reagiert auch super mit einem direkten Konter 2b zum Körper als Blau angreift. Doch die Schiedsrichter geben den Punkt nicht. Stattdessen bekommt Blau den Punkt für Ihre 2a zum Kopf.
4. Angriff (1:13): Keine der Kämpferinnen ändert ihre Taktik. Wieder reagiert Rot mit einem direkten Konter, diesmal mit der Führungshand zum Kopf (1a). Die Technik verfehlt aber aufgrund des Abtauchens von Blau ihr Ziel und Blau ist mit der Faust zum Körper durch (2a).
5. Angriff (1:30): Rot ist jetzt wach und reagiert schön auf die Angriffe von Blau. Aber beide landen keine sauberen, zwingenden Treffer mit der Faust. Und warum Blau bei 1:45 Rot ohne Druck wieder aus der Ecke lässt ist völlig unverständlich. Dann startet Blau mit einer Finte (2a zum Kopf), öffnet damit Rot und kommt mit der 1b zum Kopf durch. Ich vermute den Faustkonter von Rot zum Kopf (1a) sehen die Richter später als den Treffer von Blau.
6. Angriff (2:06): Rot weicht erst dem Kick von Blau sehr schön aus und fängt ihn. Aus dem entstehenden Infight macht sie enttäuschend wenig. Ein zaghafter Versuch einer Innensichel. Da sieht die Sichel von Blau schon besser aus, aber eben nicht gut genug. Rot kann sich durch Klammern retten.
7. Angriff (2:30): Der bisher schwächste Angriff von beiden Kämpferinnen. Einige sehr schlechte Fausttechniken die wieder in einem noch schlechteren Infight enden. Rot wird sogar ermahnt.
8. Angriff (2:52): Rot traut sich nicht anzugreifen obwohl sie der Punktestand eigentlich dazu zwingen würde. Mit dem sicheren Vorsprung im Rücken wartet Blau sehr clever auf das richtige taktische Moment das bei 3:53 kommt. Sie beendet diesen Kampf mit einer sehr schönen 12a mit dem Führungsbein zum Kopf.